01.10.2025

Die Sprache aller Stakeholder verstehen

«Mir geht es darum, Strukturen zu schaffen, die tragen und dabei alle Beteiligten mitzunehmen.» - Sophie Ballweg über das Schönau-Areal in Wetzikon.

 

Ein Areal mit Geschichte. Ein Quartier im Wandel. Und mittendrin: unser Team, das zuhört, sortiert, vermittelt. Die Entwicklung des Schönau-Areals in Wetzikon ist kein Standardprojekt. Es ist ein dynamischer Prozess, der eine klare Strategie, aktive Moderation und ein gutes Gespür für Menschen verlangt. Im Gespräch mit Sophie erfahren wir mehr über das Schönau-Areal in Wetzikon (HIAG) - und darüber, wie sie ihre Rolle als Bauherrenunterstützerin versteht und lebt.
 
Sophie Ballweg, Architektin ETH und Bauherrenunterstützerin bei der Righetti Partner Group, begleitet das Projekt mit Marc Righetti seit ihrem ersten Tag bei uns. Mit ihrer wortgewandten, stilsicheren und offenen Art bringt sie Struktur in vielschichtige Anforderungen und schafft es dabei, mit Leichtigkeit und Humor eine konstruktive Atmosphäre im Projektteam zu fördern.

 

Wenn viele Interessen aufeinandertreffen

«Die grüne Oase mitten in Wetzikon hat mich sofort gepackt», sagt Sophie und ergänzt mit einem Lächeln: «Aber ich wusste auch, dass es sportlich wird.» Denn neben den Qualitätsanforderungen der HIAG als Bauherrschaft treffen auch viele weitere Interessen aufeinander. Wie zum Beispiel: Ortsbild, Natur, Denkmalschutz und Nachbarschaft. «Wir müssen die verschiedenen Fäden sortieren, ohne den Überblick zu verlieren. Dabei höre ich immer wieder neu zu und achte darauf, dass das gegenseitige Verständnis gesichert ist

Dialog als Mehrwert

Um die Komplexität in den Griff zu bekommen, entschieden wir gemeinsam mit der Bauherrschaft HIAG, den Gesamtleisterwettbewerb im Dialogverfahren durchzuführen. Mit Workshops, in denen nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam diskutiert und "geknetet" wurde, erlaubte es einen passenden Gesamtleiter zu finden. «Das war ein echter Mehrwert», erzählt Sophie. «Wir konnten Zielkonflikte offen ansprechen, Prioritäten setzen, und gemeinsam Lösungen entwickeln. Das Angebot wurde nicht einfach abgegeben, es wurde gemeinsam erarbeitet

Architektin auf der Bauherrenseite

Als Architektin auf der Bauherrenseite bringt Sophie eine besondere Stärke mit: Sie versteht die Sprache der Planenden und die der Projektziele. Sie denkt in Prozessen, nicht in Positionen. «Mir geht es darum, Strukturen zu schaffen, die tragen und dabei alle Beteiligten mitzunehmen.» Genau das ist es, was Bauherrenvertretung heute ausmacht: zuhören, übersetzen, vermitteln, vorwärtsbringen.

Unser Beitrag zur grünen Oase in Wetzikon

Wir begleiten den Gesamtleistungswettbewerb und den Baueingabeprozess über zwölf Monate hinweg. Dabei umfassten unsere Leistungen:

  •  Entwicklung der Beschaffungsstrategie
  • Erstellung der Submissionsunterlagen
  • Moderation des Dialogverfahrens
  • Koordination mit Bauherrschaft und Gesamtleistern
  • Begleitung der Vertragsverhandlung
  • Bauherrenunterstützung bis zur erfolgreichen Baueingabe
Das Schönau-Areal zeigt, wie wichtig strategische Moderation und klare Kommunikation sind. Wir freuen uns, diesen Prozess weiter zu begleiten. Ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten!

 

eb660386-1e01-4e87-9f41-f33483e36968wetzikon-schoenau-2250512_foundbyheart_Nora_Brumm_Branding_Righetti-151wetzikon-schoenau-1