Als Michael "Mike" Kummer (Partner) und Wilson Saq (Prozessmanagement Bau) am Feierabend von einem frisch übernommenen Projekt erzählten, war klar: Kein klassischer Projektstart – eher ein Sprung mitten ins kalte Wasser und darf erzählt werden!
«Es macht richtig Spass, wenn man direkt reingeht und merkt, wie gut unsere Methoden in der Praxis greifen.»,
sagte Mike begeistert.
Ein Bauherr suchte kurzfristig ein neues Baumanagement – mitten im laufenden Projekt. Mike und Wilson übernahmen: ohne vollständige Unterlagen, aber mit Erfahrung, Struktur und Hands-on-Mentalität. Ziel: schnell Klarheit schaffen, Vertrauen aufbauen, Entscheidungen ermöglichen.
Bevor geplant wurde, ging es um den Stand der Dinge. Alle Beteiligten, Unternehmer, Planer und Fachgruppen kamen gleichzeitig an den Tisch. Für ein gemeinsames Verständnis.
Mike ergänzt: «Prozesswand, Gegenseitige Verbindlichkeiten aufbauen, Vertrauen schaffen – das trägt.»
Auf der Baustelle arbeiten viele einzelne Unternehmen auf ihrem eigenen Bereich, doch am Ende zählt, wie gut sie als Team funktionieren. Wenn eine Partei nicht liefern kann, kann alles in der Luft hängen. Dank jahrelanger Erfahrung wissen wir: die Prozesswand ist die bewährteste Methode. Viele Unternehmen, viele Schnittstellen – aber nur ein gemeinsamer Bauprozess. Die Prozesswand macht genau das sichtbar.
Jede Gruppe erhält eine Farbe und eine Post-it-Karte. Gemeinsam wird festgelegt: Wer bringt was bis wann – und was braucht es dafür? So entstehen Übersicht, Verbindlichkeit und echte Zusammenarbeit.
Mike konnte seine VDC-Weiterbildung direkt einbringen, insbesondere die ICE Session*, bei der alle Beteiligten gemeinsam planen und Entscheidungen treffen. Diese strukturierte, kollaborative Herangehensweise ist tatsächlihch auch ohne VDC-Weiterbildung schon eine gelebte Praxis bei RPG.
Natürlich bleibt kein Projekt starr. Termine verschieben sich, neue Anforderungen tauchen auf. Doch mit einer klaren Struktur, einem offenen Austausch und einem gemeinsamen Verständnis lassen sich auch solche Veränderungen auffangen, ohne dass das Projekt aus dem Takt gerät.
Der Einstieg mitten im Projekt war kein einfacher – bis heute ein gelungener. Mit Erfahrung, Methodik und einem klaren Fokus auf Zusammenarbeit konnte das Projekt neu ausgerichtet werden. Es zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Prozesse zu kennen, sondern sie auch flexibel und praxisnah anzuwenden.
Wilson Saq erwähnte stolz: «Erfahrung, Tempo, Qualität – wir konnten direkt eingreifen.»
*ICE Session= Eine ICE Session ist ein Workshop, bei dem alle Projektbeteiligten gleichzeitig zusammen planen, entscheiden und Probleme lösen – direkt, effizient und auf Augenhöhe.